Home Pflanzenkläranlage Selbstbau Wartung Kontakt
     
Pflanzenkläranlage
Selbstbau
Klärsysteme
Pflanzenkläranlage
SBR / Festbett Angebote
Klärteich
Sandfiltergraben
Statistisches
Kostenvergleich
Wartung
Formsachen
Wasserrechtliche Einleitungs-genehmigung
Angebote
Dokumentation
Schadensbericht
Winterbericht
• Klärwassertreibhaus
Kontakt

KLÄRWASSERTREIBHAUS®

eine KLÄR-KONTOR-NORD Entwicklung

Unser Abwasser wird auf der Grundlage von Gesetzen und mittels kostspieliger Techniken aufbereitet, um dann immer noch belastet ins Grundwasser, die Flüsse, in Seen und Meere eingeleitet zu werden. Auch KLÄR-KONTOR-NORD hat an den ständig weiter steigenden Kosten seinen Anteil, da wir unser Geld mit der Planung von Kläranlagen verdienen. Die durch aufwendige Technik vernichteten Wasser- und Nährstoffmengen aus Gewerbe, Industrie und privaten Haushalten, können wirtschaftlich genutzt werden. Das System des Klärwassertreibhauses kann in jeder beliebigen Größe ausgeführt und auch im Freiland umgesetzt werden.

Allerdings birgt das Berieseln, Begießen oder Besprühen von Nutzpflanzen, mit dem von Bakterien und Schadstoffen vollbepackten Klärwasser, Gefahren.

Haben Sie Fragen zur Technik oder den Kosten, so erreichen Sie KLÄR-KONTOR-NORD unter Tel: 048238284 oder Email info@klär-kontor-nord.de

Pflanzenkläranlage
Eine kostengünstige
und Reinigungsstarke
Kläranlagenlösung
 
Selbstbau online
Wir bieten Online- und
Telefonbetreuung
 
Kostenvergleich
Welches Klärsystem
kostet was?
 
Wartung
Grundsätzlich muss
das ausgeführt
werden was Kreis oder
Land verlangen
 
Angebote
Was kostet Planung
Abnahme etc.?
 
Wasserrechtliche Einleitungs-Genehmigung
Wir erledigen für Sie
Antrag, Planung und
Änderung
 
 
Dokumentation
Schadensbericht
Winterbericht
Kontakt
Datenschutz
Impressum

 

 

 

Allgemeines und spezielles über Klärteiche

Es wird zwischen unbelüfteten und belüfteten Abwasserteichen unterschieden. In unbelüfteten Teichen laufen die Reinigungsvorgänge wie in stehenden oder sehr langsam fließenden Gewässern ab. Sauerstoffeintrag und Durchmischung hängen wesentlich von den klimatischen und meteorologischen Gegebenheiten ab, so dass z.B. die Auslegungsdaten in Nordeuropa nicht ohne weiteres für warme Regionen übertragen werden können. Die im Abwasser enthaltenen absetzbaren Stoffe lagern sich in der Einlaufzone ab und faulen hier unter anäroben Bedingungen aus. Im allgemeinen ist der Zuwachs der Schlammmenge in Teichen mit langer Aufenthaltszeit gering.

Die belüfteten Teiche sind zumeist durch den Einbau einer künstlichen Sauerstoffbegasung aus überlasteten unbelüfteten Teichen entstanden. Die Belüftung sichert eine weitgehend von natürlichen Gegebenheiten unabhängige Durchmischung und Sauerstoffversorgung. Dadurch wird mehr Bakterienmasse als in ungelüfteten Teichen in Schwebe gehalten. Die im Rohabwasser enthaltenen absetzbaren Stoffe werden gleichmäßiger über den gesamten Teichboden verteilt. Dies hat zur Folge, dass die Schwebstoffkonzentrationen im Ablauf beträchtlich sein können und deshalb ein nachgeschalteter Schwebstoffabscheider notwendig ist.

Aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften werden für Abwasserteiche i.d.R. folgende Vorteile angegeben:

Als mögliche Nachteile von Abwasserteichen gelten:

Abwasserteiche lassen sich entsprechend dem ATV Arbeitsblatt A 201 "Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Abwasserteichen für kommunales Abwasser" in vier Gruppen einteilen:

  1. Absetzteiche (überwiegend anaerob) werden hauptsächlich zur Abscheidung der absetzbaren Stoffe des Rohwassers eingesetzt.
  2. Unbelüftete Abwasserteiche dienen zur Verminderung der nicht absetzbaren und gelösten organischen Stoffe eines meist in Absetzteichen vorgereinigten Abwassers. Diese werden im allgemeinen bis zu einer Belastung mit 1.000 EW verwendet.
  3. Belüftete Abwasserteiche zur Verminderung der organischen Stoffe von rohem oder mechanisch geklärtem Abwasser, wobei die Belastung meist zwischen 500 und 3.000 EW liegt.
  4. Schönungsteiche zur Behandlung biologisch gereinigten Abwassers für eine weitere Qualitätsverbesserung und zum Konzentrationsausgleich.

Wirkmechanismen

Bei der Reinigung in Abwasserteichen, die zur Behandlung von Rohabwässern dienen, spielen Sedimentations- und Flockungsvorgänge eine wesentliche Rolle.

Aerobe heterotrophe Microorganismen sind für die Metabolisierung der organischen Abwasserinhaltsstoffe verantwortlich. Das gebildete CO2 dient der autotrophen Biozönose als Kohlenstoffquelle und ist in der Regel der limitierende Faktor für das Wachstum der autotrophen Organismen.

Je nach Belastung und Betriebsweise der Teiche können im freien Wasser und Sediment anaerobe hererotrophe  Bakterien zum Abbau der zugeführten organischen Substanzen beitragen, wobei in Schlammablagerungen eine Metangärung stattfinden kann. In einigen Fällen finden in Abwasserteichen auch Nitrifikations- und Denitrifikationsvorgänge statt.

Autotrophe Organismen treten in Abwasserteichen hauptsächlich als freischwimmende und festsitzende Algen auf. Aufgrund ihrer Stoffwechselleistung sind sie imstande, Nährstoffe aufzunehmen und zu verwerten. Die dabei erfolgende CO2-Fixierung kann zu einer biogenen Entkalkung führen, die wiederum einen starken Anstieg des ph-Wertes zur Folge haben kann. In unbelüfteten Teichen übernehmen autotrophe Organismen in erheblichem Umfang die Sauerstoffversorgung, wobei ein typischer Tag-Nacht-Rhythmus zu beobachten ist.

Durch eine geringe Dichte pflanzlicher Organismen, z.B. im Winter, treten deutliche jahreszeitliche Unterschiede auf. Eine häufige Umstrukturierung der Biozönose ist ein typisches Merkmal von Abwasserteichen. Dazu gehört auch die Massenentwicklung einzelner Algenarten. Bei starker Algenentwicklung oder einer hohen Assimilationstätigkeit von Wasserpflanzen muss ebenfalls eine starke Erhöhung des ph-Wertes (< 10) berücksichtigt werden.

Unbelüftete Teiche

Unbelüftete Abwasserteiche (fakultativ anaerobe Teiche oder ausschließlich natürlich belüftete Teiche) werden weltweit zur biologischen Abwasserreinigung von Abwässern aus kleinen Kommunen verwendet. Diese Teiche können neben der biologischen Behandlung gleichzeitig auch zur Abscheidung von suspendierten Partikeln eingesetzt werden. In der Regel werden Absetzteiche zur Entschlammung jedoch vorgeschaltet.

Der für die biologischen Prozesse notwendige Sauerstoff wird auf natürlichem Weg eingetragen, vorwiegend über die Wasseroberfläche, zum Teil auch durch biogene Vorgänge (Algen und Wasserpflanzen). Allerdings ist in diesem Fall der Sauerstoffeintrag nicht beeinflussbar und hängt stark von den klimatischen Randbedingungen ab. Die obere Wasserschicht ist in der Regel aerob. In tieferen Bereichen und auch im Einlaufbereich können sich anaerobe Bereiche ausbilden (daher auch der Begriff "fakultativ anaerobe Teiche").

Unbelüftete Teiche werden im allgemeinen in zwei bis drei gleich große Einheiten unterteilt und hintereinander angeordnet. Der Abbau von organischen Verbindungen bezogen auf BSB5 liegt etwa zwischen 50 % und 70 %. Bedingt durch begrenzte Sauerstoffversorgung kann die Reinigungsleistung im Winter zurückgehen. Der Wartungsaufwand ist wie bei den Absetzteichen sehr gering. Eine wöchentliche Kontrolle gilt i.d.R. als hinreichend. Im Gegensatz zu den Absetzteichen sind Schlammräumungen nur in mehrjährigen Abständen erforderlich.

Belüftete Teiche

Belüftete Teiche werden in der Regel ohne mechanische Vorklärung gebaut. Es wird i.d.R. aber empfohlen, eine Sedimentationszone zur Abscheidung von Sand und Grobstoffen vorzusehen. Oft werden zwei belüftete Teiche hintereinander angeordnet. Danach folgt immer eine Nachklärzone oder ein getrennter Nachklärteich, allerdings ohne Schlammrückführung. Der Kohlenstoffabbau bezogen auf BSB5 liegt im Bereich von 85% - 90%. Im Winter ist in der Regel keine signifikante Verschlechterung der Reinigungsleistung zu beobachten. Ist Nitrifikation notwendig, so können belüftete Abwasserteiche mit Aufwuchsträgern ausgestattet werden.

Ein Vorteil der belüfteten Teiche ist die quasi integrierte Schlammbehandlung durch Langzeitbelüftung, wodurch der Schlamm weitgehend anaerob stabilisiert wird. Der Schlammanfall ist mit einer spezifischen Menge von etwa 0,1 l/E. d gering. Die Schlammräumung erfolgt in der Regel in Abständen von vier bis zehn Jahren. Geruchsprobleme treten kaum auf. Die Formgebung der Teiche wird den entsprechenden Belüftungseinrichtungen angepasst. Wegen der durch die Belüftung künstliche induzierten Turbulenzen werden Böschungsbereiche befestigt.

Bemessung, Bau und Betrieb

An Teichanlagen werden dieselben Anforderungen gestellt, wie an kleine Kläranlagen, da sonst  die kostengünstigeren Teichanlagen bevorzugt würden.

Bei unbelüfteten Teichen werden die Intensität der Stoffumsetzungen sowie die Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft vor allem durch nicht steuerbare Einflüsse bestimmt und unter liegen Tages- und jahreszeitlichen Schwankungen.

Im Sommerhalbjahr ist die oft massenweise Entwicklung planktischer Algen bedeutsam. Ein mehr oder weniger großer Anteil der Mikroalgen wird ausgeschwemmt und gelangt in den Vorfluter. Sinnvollerweise wird die zur Verfügung stehende Gesamtfläche in zwei oder drei gleich große, hintereinander geschaltete Teicheinheiten aufgeteilt. Vorteile sind die Vermeidung von Kurzschlussströmungen (vollständiger Wasseraustausch) und die Möglichkeit zur Entwicklung verschiedener Biozönosen.

Bei durchlässigen Böden muss eine Abdichtung nach unten erfolgen, um eine Verunreinigung des Grundwassers auszuschließen und um zu verhindern, dass Grundwasser in den Teich eindringt, oder umgekehrt. Der Fremdwasserzulauf stört die anaerob ablaufende Denitrifikation durch den Eintrag von Sauerstoff.

Die Nitrifikationsrate in Abwasserteichen hängt im wesentlichen von der Größe der zur Verfügung stehenden Ansatzfläche (Kontaktfläche Substrat/Abwasser) ab.

Werden optimale Bedingungen vorausgesetzt, kann man für Teichanlagen mit einer spezifischen Nitrifikationsrate von etwa 1g/(m². d) rechnen. Ab etwa 3 m²/EW setzt die mikrobiellen Ammoniumoxidation ein. Die Nitrifikationsleistung wird in jenem Fall im Jahresmittel bei ca. 0,5 g/(m².d) liegen. Zu Nitrat oxidierter Stickstoff ist in unbelüfteten Teichen über 3 m²/EW fast immer nachweisbar, jedoch nur in wenigen mg/l, da das gebildete Nitrat auch simultane Denitrifikation an der aeroben/anaeroben Grenzschicht des abgelagerten Schlammes zu gasförmigem Stickstoff denitrifiziert wird. Es treten kaum höhere Werte an Nitrat (außer in langen Frostperioden) im Winter auf.

 

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanzenkkläranlage Steinburg  Pflanzenkläranlage Wilster  Pflanzenkläranlage Itzehoe  Pflanzenkläranlage Kellinghusen  Pflanzenkläranlage Elmshorn  Pflanzenkläranlage Glückstadt  Pflanzenkläranlage Selbstbau Brunsbüttel  Pflanzenkläranlage DithmarschenKläranlage Schleswig-Holstein  Pflanzenkläranlage Schleswig-Holstein  Klärteich Schleswig-Holstein  Kleinkläranlage Schleswig-Holstein  Pflanzenkläranlage Hamburg  Klärbeet Hamburg  Kleinkläranlage Hamburg  Hauskläranlage Hamburg  Hauskläranlage Ahrensburg  Hauskläranlage Trittau  Hauskläranlage Sylt  Hauskläranlage Ostholstein  kleinkläranlage Ostholstein  Kläranlagenwartung Stormarn  Kläranlagen Wartung Stormarn  Kläranlage Wartung Trittau  Hauskläranlage Wartung Stormarn  Kleinkläranlage Wartung Stormarn  Wartung Hauskläranlage Hamburg  Wartung Hauskläranlage Schleswig-Holstein  Wartung Kleinkläranlage OstholsteinKläranlage Herzogtum-Lauenburg  Kläranlage Kreis Stormarn  Kläranlage Ahrensburg  Kläranlage Trittau  Kläranlage Bargteheide  Kläranlage Mölln  Kläranlage Kreis Plön  Kläranlage Lübeck  Kläranlage Hamburg  Kläranlage Schleswig-Holstein  Kläranlage Ostholstein  Kläranlage Elmshorn  Kläranlage Sylt  hauskläranlage Stormarn  Hauskläranlage Kreis Plön  Hauskläranlage Herzogtum-Lauenburg  Hauskläranlage Kreis Ostholstein  Hauskläranlage Ahrensburg  Hauskläranlage Bargteheide  Hauskläranlage Ostholstein  Hauskläranlage Schleswig-Holstein  Hauskläranlage Hamburg  Hauskläranlage Sylt  Hauskläranlage Elmshorn  Hauskläranlage Herzogtum-Lauenburg    Kauskläranlage Neumünster  Hauskläranlage Kreis Schleswig-Flensburg  kleinklaeranlage Kreis Stormarn  Kleinkläranlage Kreis Plön  Kleinkläranlage Kreis Herzogtum-Lauenburg  Kleinkläranlage Kreis Ostholstein  Kleinkläranlage Lübeck  Kleinkläranlage Sylt  Kleinkläranlage Ahrensburg  Kleinkläranlage Bargteheide  Kleinkläranlage Hamburg  Kleinkläranlage Schleswig-Holstein   index.html  Kläranlage Online Bauleitung  Pflanzenkläranlage Online   Pflanzenkkläranlage Steinburg  Pflanzenkläranlage Wilster  Pflanzenkläranlage Itzehoe  Pflanzenkläranlage Kellinghusen  Pflanzenkläranlage Elmshorn  Pflanzenkläranlage Glückstadt  Pflanzenkläranlage Selbstbau Brunsbüttel  Pflanzenkläranlage Dithmarschen Hauskläranlage Kellinghusen  Kleinkläranlage Online  Klärbeet online  Schilfbeet online  Pflanzenbeet online  Pflanzenklärbeet online  Hauskläranlage Elmshorn  Hauskläranlage Glückstadt  Hauskläranlage Neustadt  Hauskläranlage Ostholstein  Hauskläranlage Nordfriesland  Hauskläranlage Kreis Plön  Hauskläranlage Travemünde  Kleinkläranlage Bordesholm  Kleinkläranlage Scharbeutz  Kläranlagennachrüstung Schleswig-Holstein  Kläranlagen Eutin  Kleinkläranlagen Parchim  Kleinkläranlagen Schwerin   Hauskläranlagen Güstrow  Kleinkläranlagen Bad-Doberan  Kleinkläranlage Kreis Plön   Wartung Kläranlagen Online  Kläranlage Ratzeburg  Hauskläranlage Mölln  Kleinkläranlage online  Kleinkläranlagen Kreis Stormarn  Kläranlagen Bad-Segeberg  Hauskläranlage Salem  Kleinkläranlagen Mözen  Pflanzenkläranlage online  Kläranlage Online    Pflanzenkläranlage Online Bauleitung  Kläranlage Schleswig-Holstein  Pflanzenkläranlage Schleswig-Holstein  Klärteich Schleswig-Holstein  Kleinkläranlage Schleswig-Holstein  Pflanzenkläranlage Hamburg  Klärbeet Hamburg  Kleinkläranlage Hamburg  Hauskläranlage Hamburg  Hauskläranlage Ahrensburg  Hauskläranlage Trittau  Hauskläranlage Sylt  Hauskläranlage Ostholstein  kleinkläranlage Ostholstein  Kläranlagenwartung Stormarn  Kläranlagen Wartung Stormarn  Kläranlage Wartung Trittau  Hauskläranlage Wartung Stormarn  Kleinkläranlage Wartung Stormarn  Wartung Hauskläranlage Hamburg  Wartung Hauskläranlage Schleswig-Holstein  Wartung Kleinkläranlage Ostholstein Kläranlage Herzogtum-Lauenburg  Kläranlage Kreis Stormarn  Kläranlage Ahrensburg  Kläranlage Trittau  Kläranlage Bargteheide  Kläranlage Mölln  Kläranlage Kreis Plön  Kläranlage Lübeck  Kläranlage Hamburg  Kläranlage Schleswig-Holstein  Kläranlage Ostholstein  Kläranlage Elmshorn  Kläranlage Sylt  hauskläranlage Stormarn  Hauskläranlage Kreis Plön  Hauskläranlage Herzogtum-Lauenburg  Hauskläranlage Kreis Ostholstein  Hauskläranlage Ahrensburg  Hauskläranlage Bargteheide  Hauskläranlage Ostholstein  Hauskläranlage Schleswig-Holstein  Hauskläranlage Hamburg  Hauskläranlage Sylt  Hauskläranlage Elmshorn  Hauskläranlage Herzogtum-Lauenburg    Kauskläranlage Neumünster  Hauskläranlage Kreis Schleswig-Flensburg  kleinklaeranlage Kreis Stormarn  Kleinkläranlage Kreis Plön  Kleinkläranlage Kreis Herzogtum-Lauenburg  Kleinkläranlage Kreis Ostholstein  Kleinkläranlage Lübeck  Kleinkläranlage Sylt  Kleinkläranlage Ahrensburg  Kleinkläranlage Bargteheide  Kleinkläranlage Hamburg  Kleinkläranlage Schleswig-Holstein   index.html  Kläranlage Online Bauleitung  Pflanzenkläranlage Online